Lösen Sie folgende Diagnose-Aufgaben.
Aufgabe 1.1 (Verständnisfragen)
a) Wie lautet das Ohm'sche Gesetz?
b) In welchen Masseinheiten werden Spannung, Stromstärke und Widerstand angegeben?
c) Wie verändert sich die Stromstärke, wenn bei konstantem Widerstand, die Spannung 3x grösser wird?
Aufgabe 1.2 (Berechnung)
An eine Autobatterie mit 12 V wird ein Lastwiderstand von 500 Ohm angeschlossen.
Welche Stromstärke fliesst durch den Lastwiderstand R?
Aufgabe 1.3 (Berechnung)
Durch ein Bügeleisen, das ans 230 V Netz angeschlossen ist, fliesst ein Strom von 4.4 A.
Berechnen Sie den Widerstand des Bügeleisens.
Aufgabe 2.1 (Verständnisfragen)
a) Mit welcher Formel kann die elektrische Leistung aus Spannung und Strom berechnet werden?
b) In welchen Masseinheiten werden Spannung, Stromstärke und Leistung angegeben?
Aufgabe 2.2 (Berechnung)
Durch ein Lötkolben mit dem Heizwiderstand 120 Ohm fliesst eine Stromstärke von 1.9 A.
a) An welche Spannung ist der Lötkolben angeschlossen?
b) Welche Leistung nimmt der Lötkolben auf?
Aufgabe 2.3 (Berechnung)
Auf einem Heizkörper stehen folgende Nenndaten: 2000 W / 240 V.
a) Wie gross ist die vom Heizkörper aufgenommene Stromstärke?
b) Welche elektrische Energie verbraucht der Heizkörper in 5 Stunden?
c) Was muss für die 5-stündige Betriebszeit bezahlt werden? (Tarif: 18 Rp./kWh)
Aufgabe 3.1 (Verständnisfragen)
a) Wie wird der Gesamtwiderstand einer Serieschaltung berechnet?
b) Welche Gesetzmässigkeit gilt bei der Serieschaltung bezüglich des fliessenden Stromes?
c) Welche Gesetzmässigkeit gilt bei der Serieschaltung bezüglich der Spannungen?
Aufgabe 3.2 (Berechnung)
Drei Widerstände 20 Ohm, 40 Ohm und 55 Ohm liegen in Serieschaltung an 230 V.
a) Wie gross ist der Gesamtwiderstand der Schaltung?
b) Welche Stromstärke fliesst durch den 40-Ohm-Widerstand?
Aufgabe 3.3 (Berechnung)
Zwei Widerstände liegen in Reihenschaltung an 400 V. Der Widerstand R2 hat 120 Ohm und liegt an der Teilspannung U2 = 180 V. Zeichnen Sie die Reihenschaltung auf.
a) Welche Stromstärke fliesst durch die Reihenschaltung?
b) Welche Leistung nimmt der Widerstand R1 auf?
Aufgabe 4.1 (Verständnisfragen)
a) Wie wird der Gesamtwiderstand einer Parallelschaltung berechnet?
b) Wie wird ein Teilwiderstand berechnet, wenn der Gesamt- und Teilwiderstand gegeben sind?
c) Welche Gesetzmässigkeit gilt bei der Parallelschaltung bezüglich des fliessenden Stromes?
d) Welche Gesetzmässigkeit gilt bei der Parallelschaltung bezüglich der Spannungen?
Aufgabe 4.2 (Berechnung)
Drei Widerstände 50 Ohm, 80 Ohm und 100 Ohm liegen in Parallelschaltung an 48 V.
a) Wie gross ist der Gesamtwiderstand der Schaltung?
b) Welche Stromstärke fliesst durch den 50-Ohm-Widerstand?
Aufgabe 4.3 (Berechnung)
Gegeben sind der Gesamtwiderstand R = 10 Ohm und der Teilwiderstand R2 = 50 Ohm.
Die Parallelschaltung ist an Netzspannung 230 V angeschlossen.
a) Wie gross ist der unbekannte Teilwiderstand R1?
b) Welche Leistung nimmt der unbekannte Teilwiderstand R1 auf?
Aufgabe 1.1
a) U = R * I
b) Spannung in Volt (V), Stromstärke in Ampere (A) und Widerstand in Ohm
c) die Stromstärke wird auch 3x grösser
--------------------------------------------------------
Aufgabe 1.2
0.024 A = 24 mA
--------------------------------------------------------
Aufgabe 1.3
52.3 Ohm
--------------------------------------------------------
Aufgabe 2.1
a) P = U * I
b) Spannung in Volt (V), Stromstärke in Ampere (A) und Leistung in Watt (W)
--------------------------------------------------------
Aufgabe 2.2
a) 228 V
b) 433.2 W
--------------------------------------------------------
Aufgabe 2.3
a) 8.33 A
b) 10 kWh
c) 180 Rp. = 1 Fr. 80 Rp.
--------------------------------------------------------
Aufgabe 3.1
a) Gesamtwiderstand = Summe aller Teilwiderstände
b) alle Widerstände sind vom gleichen Strom durchflossen
c) Gesamtspannung = Summe aller Teilspannungen
--------------------------------------------------------
Aufgabe 3.2
a) 115 Ohm
b) 2 A
--------------------------------------------------------
Aufgabe 3.3
a) 1.5 A
b) 330 W
--------------------------------------------------------
Aufgabe 4.1
a) R = 1 / (1 /R1 + 1/R2 + 1/R3)
b) R2 = 1 / (1/R - 1/R1)
c) Gesamtstromstärke = Summe aller Teilströme
d) alle Widerstände liegen an derselben Spannung
--------------------------------------------------------
Aufgabe 4.2
a) 23.5 Ohm
b) 0.96 A
--------------------------------------------------------
Aufgabe 4.3
a) 12.5 Ohm
b) 4232 W